Wir planen mit dem Mittelwert der empfohlenen Gesamtschlafdauer je Altersgruppe.
Stelle hier die Bezugszeit ein (abhängig vom Modus).
Wird bei „Aufstehen → Schlafen“ abgezogen bzw. bei „Schlafen → Aufstehen“ addiert.
Tagschlaf reduziert den Nacht-Schlafbedarf.
Ergebnis erscheint hier.
Kinder-Schlafrechner: Idealzeiten für gesundes Schlafen berechnen
Wie viel Schlaf braucht mein Kind? Mit unserem Kinder-Schlafrechner ermittelst du in Sekunden die optimalen Schlafens- oder Aufstehzeiten – abgestimmt auf das Alter deines Kindes, Tagschlaf und Einschlafzeit. So hilfst du deinem Kind, erholter aufzuwachen, Routinen aufzubauen und den Tag ausgeglichen zu starten.
Individuell: Berechnung für 0–18 Jahre
Flexibel: Wähle zwischen „Ich will um … aufstehen“ oder „Ich will um … ins Bett“
Praxisnah: Berücksichtigung von Mittagsschlaf und Einschlafzeit
Empfohlene Schlafdauer für Kinder
Die Schlafbedürfnisse variieren je nach Alter. Hier sind die gängigen Empfehlungen der American Academy of Sleep Medicine:
Alter
Empfohlene Gesamtschlafdauer
Hinweis
0–3 Monate
14–17 Stunden
Meist mehrere kurze Schlafphasen
4–11 Monate
12–15 Stunden
Tagschlaf + längere Nachtschlafphasen
1–2 Jahre
11–14 Stunden
Mittagsschlaf wichtig für Entwicklung
3–5 Jahre
10–13 Stunden
Mittagsschlaf kann abnehmen
6–12 Jahre
9–12 Stunden
Feste Schlafzeiten fördern Konzentration
13–18 Jahre
8–10 Stunden
Pubertät verschiebt oft die Einschlafzeit
Checkliste: Bessere Schlafhygiene für Kinder
Feste Routine: jeden Tag gleiche Schlaf- und Aufstehzeit
Bildschirmfrei: 1 Stunde vor dem Schlafengehen keine Screens
Schlafumgebung: ruhig, dunkel, angenehm kühl
Abendritual: Vorlesen, ruhige Musik, Kuschelzeit
Tagschlaf richtig timen: nicht zu spät, um Nachtschlaf nicht zu stören
FAQ: Häufige Fragen zum Kinder-Schlafrechner
Wie genau sind die berechneten Zeiten?
Die Ergebnisse basieren auf wissenschaftlichen Empfehlungen und berücksichtigen Altersgruppe, Tagschlaf und Einschlafzeit. Kleine Abweichungen sind normal.
Was, wenn mein Kind abends nicht müde ist?
Regelmäßige Schlafenszeiten und eine ruhige Routine helfen. Vermeide spätes Nickerchen und viel Licht kurz vor dem Schlafengehen.
Soll ich auch am Wochenende feste Zeiten nutzen?
Ja, ideal sind konstante Zeiten – höchstens ±30 Minuten Unterschied. Das unterstützt die innere Uhr deines Kindes.
Wie wichtig ist die Einschlafzeit-Einstellung?
Sehr wichtig, wenn dein Kind länger zum Einschlafen braucht. So werden die Ergebnisse realistischer.
Tipps für entspanntere Abende
Behalte Rituale bei: gemeinsames Zähneputzen, Geschichte lesen, gedimmtes Licht. Ein vorhersehbarer Ablauf signalisiert dem Gehirn „Jetzt ist Schlafenszeit“. Nutze den Rechner, um realistische Uhrzeiten zu planen – besonders an Schultagen.