Jetlag-Planer

Jetlag-Planer

Ostflug = positiv (+), Westflug = negativ (−).
Pro Tag verschieben wir das Schlaffenster Richtung Zielzeit.
Für grobe Planung ausreichend.
Für Weckzeit am Zielort.
Ergebnis erscheint hier.

Langstreckenflüge können den Körper durcheinanderbringen – Müdigkeit am falschen Ort, Wachphasen mitten in der Nacht. Unser Jetlag-Planer hilft dir, den Übergang in eine neue Zeitzone optimal vorzubereiten. Gib einfach Abflugdatum, Flugzeit und Ziel-Schlafenszeit ein – der Planer erstellt für dich eine individuelle Schritt-für-Schritt-Anpassung, damit du ausgeruht am Ziel ankommst.

Warum ein Jetlag-Planer so wichtig ist

  • Schnellere Anpassung: Dein Schlafrhythmus passt sich bereits vor dem Flug an die neue Zeitzone an.
  • Weniger Müdigkeit: Vermeide das typische „Mittagstief“ nach Ankunft.
  • Mehr Produktivität: Ideal für Geschäftsreisen – direkt fit für Meetings.
  • Optimale Urlaubstage: Genieße deine Reise von Anfang an ohne langen Jetlag.

So funktioniert der Jetlag-Planer

  1. Zeitzone wählen: Trage die Zeitverschiebung zwischen Start- und Zielort ein (Ostflug = +, Westflug = −).
  2. Vorbereitungstage: Wähle, ob du deinen Schlafrhythmus bereits 1–5 Tage vor Abflug verschieben möchtest.
  3. Abflugdaten angeben: Datum, Uhrzeit und Flugdauer eintragen.
  4. Ziel-Schlafenszeit festlegen: So berechnet der Planer den perfekten Schlafplan.
  5. Plan berechnen: Mit einem Klick erhältst du deinen individuellen Jetlag-Plan.
🎯 Tipp: Nach der Berechnung siehst du exakt, wann du Licht meiden oder suchen solltest und welche Schlafzeiten empfohlen werden.

Tipps gegen Jetlag

  • Ostflüge: Gehe vor der Reise jeden Tag etwas früher ins Bett. Morgens helles Licht meiden, abends Licht zulassen.
  • Westflüge: Bleibe abends länger wach, nutze abends helles Licht und stehe morgens eher etwas später auf.
  • Flugplanung: Wenn möglich, wähle einen Flug, der zur Ziel-Schlafenszeit passt.
  • Hydration: Trinke ausreichend Wasser – Dehydration verstärkt Jetlag-Symptome.
  • Schlafumgebung: Nutze am Zielort Schlafmaske und Ohrstöpsel, um dich schneller an den neuen Rhythmus zu gewöhnen.

FAQ: Häufige Fragen zum Jetlag

Wie lange dauert Jetlag normalerweise?

Als Faustregel gilt: Pro Stunde Zeitverschiebung braucht der Körper etwa einen Tag zur Anpassung – mit unserem Jetlag-Planer kannst du diese Zeit oft deutlich verkürzen.

Hilft Melatonin gegen Jetlag?

Ja, die gezielte Einnahme von Melatonin kann die Umstellung beschleunigen. Unser Planer gibt dir Hinweise, wann Schlafenszeit ist – bei Bedarf kannst du dies mit deinem Arzt besprechen.

Gibt es Unterschiede zwischen Ost- und Westflügen?

Ja: Bei Ostflügen muss die innere Uhr vorgestellt werden (schwieriger), bei Westflügen zurückgestellt (leichter). Darum sind Ostflüge meist anstrengender.

Kann man Jetlag komplett vermeiden?

Ganz verhindern lässt er sich nicht immer – aber durch Lichtsteuerung, Schlafplan-Anpassung und gegebenenfalls Nahrungsergänzungen kann man ihn stark reduzieren.

Ab wann sollte ich mit der Vorbereitung beginnen?

Idealerweise 2–5 Tage vor Abflug. Der Jetlag-Planer zeigt dir genau, wie viele Minuten du deinen Schlaf pro Tag anpassen solltest.