Kräuter & Tees

Kräuter & Tees zum Einschlafen: Natürliche Hilfe für besseren Schlaf

Viele Menschen greifen zu Kräutertees, wenn sie abends nicht zur Ruhe kommen. Pflanzen wie Baldrian, Kamille oder Melisse werden seit Jahrhunderten genutzt, um das Nervensystem zu beruhigen und den Schlaf zu fördern. In diesem Artikel erfährst du, welche Kräuter wissenschaftlich untersucht sind, wie du sie richtig anwendest und welche Kombinationen besonders wirksam sind.

Warum Kräutertees beim Einschlafen helfen

Kräuter enthalten natürliche Wirkstoffe wie ätherische Öle, Bitterstoffe und Flavonoide, die entspannend wirken können. Besonders bekannt ist die Fähigkeit bestimmter Pflanzen, den Parasympathikus zu aktivieren – den Teil des Nervensystems, der für Entspannung zuständig ist. Dadurch sinken Puls und Blutdruck, was das Einschlafen erleichtert.

Die bekanntesten Kräuter zum Einschlafen

Baldrian (Valeriana officinalis)

Baldrian ist eines der am besten untersuchten Schlafkräuter. Er enthält Valepotriate und ätherische Öle, die eine beruhigende Wirkung auf das zentrale Nervensystem haben.

  • Wirkung: Fördert das Einschlafen, reduziert innere Unruhe.
  • Anwendung: 1–2 TL getrocknete Baldrianwurzel mit heißem Wasser übergießen, 10–15 Minuten ziehen lassen.
  • Hinweis: Wirkung setzt oft erst nach regelmäßiger Einnahme über 1–2 Wochen ein.

Kamille (Matricaria chamomilla)

Kamille ist bekannt für ihre beruhigende, entzündungshemmende Wirkung. Ideal bei nervöser Unruhe oder leichten Magenbeschwerden vor dem Schlafengehen.

  • Wirkung: Entzündungshemmend, krampflösend, entspannend.
  • Anwendung: 1 Beutel oder 2 TL Blüten mit kochendem Wasser aufgießen, 5–10 Minuten ziehen lassen.

Melisse (Melissa officinalis)

Melisse ist besonders hilfreich bei stressbedingten Schlafproblemen. Sie wirkt angstlösend und unterstützt einen ruhigen Herzschlag.

  • Wirkung: Beruhigt das Nervensystem, lindert Nervosität.

Lavendel (Lavandula angustifolia)

Lavendel wirkt über seine ätherischen Öle entspannend und angstlösend. Auch als Aromatherapie oder Lavendelsäckchen einsetzbar.

  • Anwendung: Lavendelblüten mit heißem Wasser übergießen, 5–8 Minuten ziehen lassen.
  • Tipp: Lavendelbad vor dem Schlafengehen kann die Wirkung verstärken.

Passionsblume (Passiflora incarnata)

Wird traditionell bei nervösen Unruhezuständen und leichten Einschlafstörungen verwendet.

Hopfen (Humulus lupulus)

Hopfen ist nicht nur ein Bierbestandteil, sondern wirkt in Kombination mit Baldrian besonders schlaffördernd.

Bewährte Kräutermischungen

  • Baldrian + Hopfen: Klassische Mischung mit nachweislich schlaffördernder Wirkung.
  • Melisse + Kamille: Sanfte Kombination bei nervöser Unruhe.
  • Lavendel + Passionsblume: Ideal zum Stressabbau am Abend.

So bereitest du Schlaftees richtig zu

  1. Wasser auf ca. 90–100 °C erhitzen (je nach Kraut).
  2. Kräuter lose oder im Beutel verwenden.
  3. Empfohlene Ziehzeit einhalten – meist zwischen 5 und 15 Minuten.
  4. Am besten 30–60 Minuten vor dem Schlafengehen trinken.

Tipps zur Steigerung der Wirkung

  • Trinke den Tee regelmäßig über mehrere Tage.
  • Kombiniere den Teegenuss mit einer Abendroutine oder Atemübung.
  • Vermeide koffeinhaltige Getränke ab dem Nachmittag.
  • Nutze eine beruhigende Umgebung – gedimmtes Licht und leise Musik können die Wirkung verstärken.

Sicherheit & Nebenwirkungen

Auch natürliche Kräuter können Nebenwirkungen haben. Baldrian kann z. B. bei Überdosierung Kopfschmerzen verursachen. Schwangere und Stillende sollten vorher Rücksprache mit ihrem Arzt halten.

Langfristige Wirkung von Kräutern

Viele pflanzliche Schlafhelfer wirken nicht sofort, sondern entfalten ihre volle Wirkung erst nach mehrtägiger oder mehrwöchiger Einnahme. Daher ist Geduld wichtig, wenn du Kräutertees in deine Abendroutine integrierst.

FAQ: Häufige Fragen

Wie lange vor dem Schlafengehen sollte man Schlaftee trinken?
Ideal sind 30–60 Minuten vor dem Zubettgehen, damit der Körper die Wirkstoffe aufnehmen kann.

Kann man Kräuter kombinieren?
Ja, viele Teemischungen sind genau darauf ausgelegt. Achte jedoch auf die empfohlene Dosierung.

Wie lange darf man Baldrian einnehmen?
Bis zu 4–6 Wochen am Stück sind in der Regel unproblematisch, bei längerer Einnahme sollte man Rücksprache mit einem Arzt halten.